Ziele der Innenraummessung:
- Überprüfung der Raumluftqualität
- Schadstoffanalyse
- Aufzeigen von möglichen Schimmelpilzbelastungen

Wenn Bedenken vorliegen, dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung einzelner Personen durch den Aufenthalt in Innenräumen vorherrscht, dann wird eine Überprüfung der Raumqualität unter raumhygienischen Aspekten erforderlich.
Eine speziell hierfür geeignete Methode ist ein Innenraumcheck. Das ist ein Verfahren, in dem nicht nur auf einzelne Schadfaktoren getestet wird. Mit dem Einsatz eines Screeningverfahrens kann eine Vielzahl innenraumrelevanter Verbindungen untersucht werden. Durch die Kombination verschiedener Verfahren, eröffnet sich ein weites Spektrum abprüfbarer chemischer Verbindungen.
Durch systematische Vorgehensweise können wir einen umfassenden Nachweis von evtl. vorhandenen chemischen Verbindungen in Kombination mit der Erfassung von häufig versteckten, nicht sichtbaren Schimmelpilzbelastungen erbringen.
Mit dem
Innenraumcheck werden verschiedenste Verunreinigungen der Raumluft, von Staub und/oder Material
abgeprüft. Bei sichtbarem Schimmelpilzbefall ist die Bestimmung von Schimmelpilz-Art und -Konzentration
durch Materialprobenentnahme leicht möglich. Problematisch ist das Erkennen von vorhandenem,
gesundheitsgefährdendem Schimmelpilzbefall an versteckten Stellen, wie z.B. hinter Wandverkleidungen oder
unter dem Fußboden (verursacht durch Wärmebrücken oder nach einem Wasserschaden).
Bei den Untersuchungen
kann die Raumluft auch auf nicht sichtbaren Befall getestet werden. Mit unseren technischen Geräten entnehmen wir
Proben in den zu untersuchenden Räumen. Diese werden dann in unseren qualitätsüberprüften
Partnerlaboren laboranalytisch untersucht und ausgewertet. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse
können Schadstoffquellen ermittelt und falls nötig belastete Materialien oder Bauteile beseitigt
oder saniert werden.
Die Vorteile für unser Wohlbefinden liegen mit einem Innenraumcheck eindeutig auf der Hand:
- Gebäudebedingte Erkrankungen können erkannt und die Ursachen für gesundheitliche Beschwerden von Raumnutzern geklärt und eingegrenzt werden.
- Für das Bau- und Immobilienwesen: Der Innenraumcheck bildet die Grundlage für eine deutliche Verbesserung der Innenraumverhältnisse und damit verbunden eine enorme Wertsteigerung der Immobilie hin zum anstrebenswerten Aspekt für gesunde Büroräume und Wohnungen.
Raumüberwachung mit Datenlogger
Bei Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter bieten wir eine kostengünstige Variante einer elektronischen Datenerfassung an, bei der über einen Zeitraum von mind. 2 Wochen Raumtemperatur und Luftfeuchte erfasst wird. Nach Auslesen der Daten wird durch uns ein Bericht erstellt, in dem das Lüftungs- und Heizungsverhalten genau analysiert wird. Durch die manipulationsgeschützten Geräte ist eine lückenlose Datensicherung möglich.