Ziele der Blower Door Messung:
- Dichtigkeitsmessung
- Qualitätskontrolle
- Leckageortung

Die Blower Door Messung wird zur Überprüfung der Luftdichtheit eines Gebäudes
eingesetzt. Bereits geringste Undichtigkeiten durch Fugen oder Löcher in der
Außenhülle haben weitreichende Folgen. Hierdurch kann warme Luft mit einem höheren
Feuchtegehalt in das Bauteil einströmen und bei entsprechenden Außentemperaturen
kommt es zur Kondensation des Wassers in der Konstruktion. Die Folge davon kann
die Entstehung von Schimmelpilzwachstum sein. Auch führen solche Undichtheiten zu
einer höheren Schallübertragung und zu mehr Wärmeverlusten. Es entstehen höhere Heizkosten,
die angesichts der stetig steigenden Energiepreise zu einem erheblichen Kostenfaktor werden.
Besonders sinnvoll ist es, die Blower Door Messung vor Fertigstellung des Hauses
durchzuführen. Dabei sollte der Innenausbau noch nicht abgeschlossen, aber Fenster,
Türen, Dämmung und Innenputz eingebaut sein. Auch bei genutzten Gebäuden kann die
Messung vor einer Sanierung und als Qualitätskontrolle nach einer Sanierung wichtige
Hinweise auf versteckte Mängel geben. In bestimmten Fällen kann die Leckageortung
auch durch den Einsatz eines Nebelgenerators oder einer Thermografie
unterstützt werden.
Vorteile:
- Höherer Komfort durch Vermeidung von Zugluft
- Geringerer Heizenergieverbrauch
- Vermeidung von Bauschäden - Tauwasser in Konstruktion/Schimmelbildung
- Sicherstellung des Schalldämmmaßes von Bauteilen
- Sicherstellung der Dämmwirkung von Außenbauteilen
Der gemessene Wert der Luftdichtheitsmessung stellt ein Maß für die Bauqualität dar. Das Gebäude erhält dadurch ein Qualitätszertifikat. Bei Gebäuden sind festgelegte Grenzwerte (lt. EnEV) einzuhalten, die jeder Bauherr überprüfen lassen kann. Jeder Nutzer hat Anspruch auf eine dichte Gebäudehülle.